MLV Herrsching Logo (Flieger)
Karl Rellensmann
Maria Neubauer
Anne Roth
Thomas Bouterwek
Dorothea Zöller-Knorr
Ulli Eickelmann
Rosemarie Schmidt
Martina Cabell
Florian Weinhart
Maria Rost
Manuela Wack
Reinhard Koch
Christiane Gruber
Johanna Langmann
Elisabeth Schmidt
Christoph Zöller
Christoph Probst
Serena Aimo
Andreas Bode
Karl Rellensmann

Karl Rellensmann

Unterrichtsfächer

  • Gitarre (Schwerpunkt Klassik und Latin)
  • Percussion

Unterrichtstage in der MLV

Unterricht immer von Montag bis Donnerstag im Raum 303 Persönliche Telefonische Sprechzeiten in meiner Funktion als Schulleiter: Montag, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr

Zu mir und meinem Unterricht

Am Anfang steht immer die Frage. Was das eigentlich ist: Gitarre spielen? Ohne Zweifel ist es ein Handwerk. Heutzutage im Zeitalter des "wisch und weg" vergessen unsere Hände schnell mal, was es heißt: zu werken. Zu wirken. Die rechte, weiß nicht was die linke tut: damit beginnt mein Unterricht. Erst merkt es die eine, dann die andere Hand. Und dann gehört plötzlich alles dazu: Kopf und Fuß und diese seltsame Auswirkungen einer Streckung des kleines Fingers auf die Atemmuskulatur … Aber es heißt ja Gitarre „spielen“. Insofern kehren wir immer dahin zurück: zum Spielerischen, zur Gestaltung des Klangs mit kleinsten Muskelbewegungen. Genau genommen ist Musik ein Bündel sehr gut sortierter Schallwellen. Daran arbeiten wir: an diesem Bündel - ein Leben lang. Schwerpunkt meines Unterrichts: die klassische Gitarre. Und die südamerikanische Gitarre. Also auch die Improvisation. Und immer: Die Musik als Sprache. Der musikalische Ausdruck. Etwas so zu sagen. Sozusagen. Mein Lieblingszitat von Shakespeare: "Is it not strange that sheep's guts could hail souls out of men's bodies?”

Maria Neubauer

Maria Neubauer

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

2022/2023 Sabbathjahr. Ab 23/24 wieder zurück bei uns

Zu mir und meinem Unterricht

Durch die Beschäftigung mit dem Körper entsteht immer wieder ein neuer Zugang zum Instrumentalunterricht. Dabei gilt mein Interesse folgenden Bereichen: - die Verbindung von Bewegung und Klang - Selbstreflexion am Klavier - Entwicklung am Instrument, ohne dass Leistungsdruck entsteht - vorinstrumentales Üben

Anne Roth

Anne Roth

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden Dienstag Nachmittag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Als Lehrerin ist es mein größter Wunsch, jeden Schüler als Individuum wahrzunehmen und auf dieser Grundlage zur Entfaltung zu bringen.

Thomas Bouterwek

Thomas Bouterwek

Unterrichtsfächer

  • Saxophon

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch

Zu mir und meinem Unterricht

Ab welchem Alter man Saxophon erlernen kann ist in erster Linie von der Körpergröße, der Größe der Hände und Länge der Arme abhängig. Am Anfang steht das Erlernen der richtigen Mund-Ansatztechnik, der Atemtechnik und der Haltung des Instruments und sehr bald kann man die ersten einfachen Melodien spielen. Da das Saxophon ein sehr vielseitiges Instrument ist, steht dem Schüler ein breites Spektrum unterschiedlichster Musikstile - ganz nach eigenem Belieben - zur Verfügung. Meine Aufgabe sehe ich darin, den Schüler bestmöglich zu unterstützen, seine musikalischen Wünsche mit Freude und Spaß am Spiel zu verwirklichen.

Dorothea Zöller-Knorr

Dorothea Zöller-Knorr

Unterrichtsfächer

  • Musikalische Früherziehung
  • Orientierungsstufe
  • Blockflöte

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag ab 15:45 Uhr Musikalische Früherziehung und Donnerstag ab 16:30 Orientierungsstufe

Zu mir und meinem Unterricht

In der MFE/ Orientierungsstufe erleben die Kinder die Musik mit allen Sinnen, es wird gesungen, mit Trommeln, Triangeln, Xylophonen und vielem mehr musiziert, getanzt, Musik gehört, Instrumente werden kennen gelernt und ausprobiert. In allen Stunden ist mir eine fröhliche und friedliche Atmosphäre wichtig .Ein großes Anliegen ist mir, die Freude an, in und mit der Musik zu wecken und weiter zu entwickeln. Dabei ist mir das gemeinsame Tun in der Gruppe ebenso wichtig wie die Möglichkeit für jedes einzelne Kind, mit seiner gesamten Persönlichkeit und Individualität Beachtung zu finden.

Ulli Eickelmann

Ulli Eickelmann

Unterrichtsfächer

  • Klavier
  • Keyboard

Unterrichtstage in der MLV

Immer Montag und Donnerstag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Klavier von klassisch bis zeitgenössisch. Harmonielehre, Songwriting, Comping und Improvisation im Pop- und Jazzbereich. Ziel: Die individuellen Fähigkeiten und Talente des Schülers erkennen und fördern!

Rosemarie Schmidt

Rosemarie Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Blockflöte
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Montag, Dienstag

Zu mir und meinem Unterricht

Als Musikpädagogin hab ich langjährige Praxis mit Schülern und Studenten von unterschiedlichen musikalischen Leistungsniveaus und Vorkenntnissen sowie mit kleinen Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen. Meine eigene musikalische Weiterbildung bringe ich fruchtbringend in den Unterricht mit ein. Ich ergänze alle Grundkenntnisse je nach Bedürfnis des Schülers mit allen wichtigen musikalischen Fächern : Gehörbildung, Rhythmusübungen, Theorie, Harmonielehre. Ich gebe genaue technische und musikalische Anleitungen. Ich unterrichte auch gerne Studenten und Schüler, die sich zur Aufnahmeprüfung an einer Musik-Hochschule vorbereiten oder zum Musik-Abitur und ich begleite alle Prüfungsvorbereitungen für ABRSM (The Associated Board of the Royal Schools of Music) London.

Martina Cabell

Martina Cabell

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Hackbrett

Unterrichtstage in der MLV

Unterrichtet am Dienstag

Zu mir und meinem Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler (egal ob Kinder oder Erwachsene) von der ersten Stunde an das gemeinsame Musizieren erleben können. Zunächst mit mir, sehr bald gebe ich dann aber die Gelegenheit, auch mit anderen Schülern zusammenzuspielen. So wird das „aufeinander Hören“ von Anfang an selbstverständlich. Wenn das Spiel nach Noten (und die Intonation) sicher geworden ist, dann kann man dem bunt gemischten Ensemble MLVö (MusikLiebendes Völkchen) beitreten. Dort sind auch andere Instrumentalisten willkommen (gerne auch von außerhalb der MLV, sowohl Schüler, als auch Erwachsene). Zur Zeit sind folgende Instrumente vertreten: Blockflöte, Geige, Hackbrett, Akkordeon, Gitarre, Klavier, Violoncello, E-Bass und Percussion. Das Hackbrett ist sehr gut als Erst- oder Wiedereinsteiger-Instrument geeignet. Da man durch seinen klaren Aufbau gut Notenlesen lernen und erste musikalische Zusammenhänge begreifen kann, gibt es gerade bei Erwachsenen immer wieder erfreute „aha“-Erlebnisse. Es ist durchaus nicht „nur“ ein Volksmusikinstrument! Von Bach bis Beatles über Tango und Klezmer - da gibt es keine Grenzen. Selbstverständlich kann man aber auch mit der Geige beginnen, wenn man sein Herz bereits an dieses wunderbare Instrument gehängt hat.

Florian Weinhart

Florian Weinhart

Unterrichtsfächer

  • Gitarre
  • Music Production
  • Songwriting

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, MIttwoch

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht geht es viel um den kreativen Umgang mit Musik durch Improvisieren und Schreiben von Songs. Während meines Rock/Pop Studiums In England habe ich Erfahrungen in verschiedenen Stilrichtungen gesammelt vom Schreiben von Singer/Songwriter, Rock oder Popsongs bis zur Komposition von Filmmusik und dabei viel Zeit in den Recording Studios der Uni und bei Liveauftritten verbracht. Diese Erfahrungen fließen in meinen Unterricht mit ein. Beim Musicproduction Unterricht geht es, darum die Fähigkeiten zu erlernen Beats und eigene Songs verschiedener Stilrichtungen wie Electronic oder HipHop mit Laptop und Native Instruments Maschine zu erschaffen. Für Gitarre unterrichte ich gerne aktuelle, moderne Songs kombiniert mit Improvisieren und dem Schreiben von eigenen Songs.

Maria Rost

Maria Rost

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden MIttwoch

Zu mir und meinem Unterricht

Klangliche und musikalische Gestaltung von Anfang an, sich berühren lassen, hinhören, Musik als Sprache und Ausdrucksmittel begreifen lernen, die Musikalität des Tastsinns entwickeln- so würde ich die Anliegen meines Unterrichts beschreiben. Für mein eigenes Spiel gilt meine besondere Liebe der Liedbegleitung und der Kammermusik.

Manuela Wack

Manuela Wack

Unterrichtsfächer

  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Posaune

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag und Freitag Nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

Die Unterrichtsgestaltung erfolgt so individuell wie möglich (im Stile von Arnold Jacobs). Der Klang und die technischen Möglichkeiten am Instrument, mit welchen man der Musik seinen eigenen Ausdruck verleihen kann, sowie der Spaß und die Freude am Musizieren stehen dabei immer im Mittelpunkt meines Unterrichts. Durch maßgeschneiderte Arrangements und modernste Techniken wird dem Schüler ein frühzeitiges Zusammenspiel mit anderen ermöglicht. Melodien von Klassik bis Jazz mit wenigen Tönen bzw. einfache Improvisationsmöglichkeiten sollen dabei von Anfang an die Motivation fördern und die eigene Kreativität wecken.

Reinhard Koch

Reinhard Koch

Unterrichtsfächer

  • Schlagzeug

Unterrichtstage in der MLV

Immer Donnerstags in der Schule

Zu mir und meinem Unterricht

Meine Überzeugung ist, daß jede/r trommeln kann! Und jede/r hat das Gespür dafür, ob ein Groove wirklich "sitzt", oder eher bedeutungslos vor sich hintröpfelt. Dieser besondere Ausdruck läßt sich nicht einfach "machen", sondern entsteht aus einem Bewegungsfluß, der über den Körper erzeugt und gespürt werden kann. Deshalb sind Übungen zur Entdeckung dieses Schlagflusses wie natürlich auch eine gute Technik und Haltung Grundvoraussetzungen, um Spaß am eigenen Spiel zu finden und sich schon mit den ersten, eher einfachen Grooves und Rhythmen musikalisch ausdrücken zu können. Diese Übungen wie auch Notenlehre, Sticktechnik, Stilistik u.v.m. werden als "Werkzeuge" in den Unterrichtsstunden vermittelt. Meine Basis ist die teilweise von mir weiterentwickelte Bewegungslehre des "drummer´s focus" wie auch neueste neurobiologische Erkenntnisse über Lernen und Musik und Bewegungsprinzipien der Spiraldynamik.

Christiane Gruber

Christiane Gruber

Zuständigkeitsbereiche

  • Büro
  • Hilfe in Not

Telefonische Sprechzeiten

Persönlich zu erreichen unter der 2572: Dienstag und Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr

Zu mir und meinem Unterricht

Johanna Langmann

Johanna Langmann

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Viola
  • Ensemble
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

immer Montag und Donnerstag nachmittags

Zu mir und meinem Unterricht

Bewegung, Phantasie und Lachen – fast immer. Hören, Genauigkeit und Mitdenken – so viel wie möglich. Unterstützen, Herausfordern und Ernstnehmen – immer. Schüler von 5 bis 70+ wachsen zu sehen ist für mich eine unerschöpfliche Quelle der Freude. Keinen von ihnen möchte ich missen.

Elisabeth Schmidt

Elisabeth Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Chor (Cantilena)
  • Gesangsunterricht

Unterrichtstage in der MLV

Cantilena probt Do 20.00 Uhr im Konzertsaal der Schindlbeckklinik, Gesangsunterricht montags in der Christian Morgenstern Grundschule

Zu mir und meinem Unterricht

Singen macht Spaß, Singen tut gut ... Ob als Hobby oder professionell - Singen ist ein wunderbarer Weg zur eigenen Persönlichkeit: ganzheitlich, inspirierend und gesundheitsfördernd. Viele Menschen sind aber im eigenen Singen gehemmt oder durch die verschiedensten Gesangstechniken limitiert. Mit meinem funktional orientierten Ansatz zur Stimmbildung unterstütze ich Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen, physiologisch gesunden Stimme unabhängig vom jeweiligen Gesangstil. Obwohl klassisch ausgebildet, bin ich mit den stimmlichen Anforderungen verschiedener Musikrichtungen ( Rock, Pop, Jazz, Volksmusik ...) vertraut. Überzeugen Sie sich von der Kraft des Singens ...

Christoph Zöller

Christoph Zöller

Unterrichtsfächer

  • E-Gitarre
  • Gitarre (Rock, Pop, Songs, Kinder)
  • Bass
  • Crashband

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Das Spielen eines Musikinstruments sollte sich nicht anfühlen wie ein zusätzliches Schulfach, sondern eher Ausgleich dafür sein und der Entspannung dienen. Natürlich kommt man ohne regelmäßiges Üben nicht richtig voran, darum sehe ich als Lehrer meine Aufgabe darin, durch die Gestaltung des Unterrichts und die Auswahl der Stücke und Songs meine Schüler so zu motivieren, dass sie ihr Instrument gerne in die Hand nehmen. Dabei versuche ich immer zu darauf zu achten, die angehenden Musiker nicht zu überfordern und trotzdem einen kontinuierlichen Fortschritt zu erreichen.

Julia Dömel

Julia Dömel

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

Mein großes Anliegen ist es, die Musik mit all ihren Facetten für Interessierte zugänglich und verständlich zu machen, damit sie berühren und glücklich machen kann.

Christoph Probst

Christoph Probst

Unterrichtsfächer

  • Cello

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag ab 16:30 Uhr in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Ich versuche zu jedem Schüler eine besondere Verbindung zu schaffen und die Freude am Musizieren und dem Cellospielen zu vermitteln. Ich lege Wert auf Körperbewusstsein und besondere Klanggestaltung und fördere auch gerne das Ensemblespiel in kleinen und größeren Besetzungen. Viele meiner Schüler haben ihre Fähigkeiten so weit ausgebaut, dass sie nach dem Abitur ein Musikstudium aufgenommen haben. Nicht wenige davon arbeiten heute als erfolgreiche Berufsmusiker. Aber auch „normale“ Talente profitieren für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit durch das Erlernen eines Instrumentes. So wird die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit sowie das abstrakte Denkvermögen trainiert. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn durch abwechslungsreich gestalteten Unterricht, z. B. mit Duo-, Trio- und Quartettmusik kombiniert mit den „Technischen Übungen“, werden alle Aufgaben aufgelockert. Durch die Musik und das Erlernen eines Musikinstrumentes lernt jeder Einzelne auch sich selbst besser kennen und wie man mit Anderen umgeht. Ich bemühe mich aus diesen Erfahrungen ein besonderes Erlebnis zu machen.

Serena Aimo

Serena Aimo

Unterrichtsfächer

  • Querflöte

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler, auf ihre persönlichen Interessen sowie auf ihre Selbstentfaltung. Das Spielen eines Instruments fördert Kreativität, Konzentration, Körperbewusstsein und Kontakt mit unseren inneren Seiten. Ich bin selbst davon überzeugt und ich versuche deswegen, meine Schüler darin zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen. Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich als Flötistin in verschiedenen Ensembles tätig und spiele regelmäßig Konzerte.

Andreas Bode

Andreas Bode

Unterrichtsfächer

  • Klavier, Keyboard

Montag, Dienstag,

Zu mir und meinem Unterricht

Mein erstes eigenes Instrument – einen Flügel – habe ich mir in der Oberstufe des Gymnasiums und während des Studiums mit Klavierunterricht verdient. Nach Wanderjahren durch verschiedene Theater und Opern in Deutschland und dem europäischen Ausland, bin ich mit meiner Familie 2020 in meine Heimat zurückgekehrt. Ich freue mich, hier in den Räumen der Schule, in denen ich selber bis 1982 die 1-4. Klasse besucht habe als Klavier – Lehrer tätig zu sein. Einen wirklich tiefen Zugang zur Musik erlangt man aus meiner Sicht über das Kennenlernen und Praktizieren verschiedener Musikrichtungen – von Klassik bis Jazz. Sowohl Notenspiel als auch Improvisation helfen ein Instrument wirklich zu ergründen.

Die Kurse der MLV Herrsching

Regelmäßiger Unterricht
Orientierungsstufe
Musikalische Früherziehung (MFE)
Ensembles & Spielkreise
Extrakurse: zeitlich begrenzt

Regelmäßiger Unterricht

Unsere regelmäßigen Angebote

Bass

Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittag
Leitung: Christoph Zöller

Blockflöte

Immer am Montag

Blockflöte

Montag und Dienstag
Leitung: Rosemarie Schmidt

Cello

Immer Mittwoch Nachmittag ab 16:30 Uhr
Leitung: Christoph Probst

Chor (Cantilena)

Cantilena probt Do 20:00 Uhr
in der katholischen Kirche
Leitung: Elisabeth Schmidt

Crashband (Rock & Pop-Ensemble für Erwachsene)

Dienstag 20.15
90 Minuten
Leitung: Christoph Zöller

E-Gitarre, Gitarre

Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittag
Leitung: Christoph Zöller

Flügelhorn

Immer Freitag Nachmittag
Leitung: Manuela Wack

Gesangsunterricht

Jeden Dienstag im Kurparkschlösschen
Leitung: Elisabeth Schmidt

Gitarre (Klassisch & Latin)

Montag bis Donnerstag
im Raum 303 der Christian Morgenstern Grundschule
Leitung: Karl Rellensmann

Gitarre & Music Production

Dienstag und Mittwoch
Leitung: Florian Weinhart

Hackbrett

Dienstag
Leitung: Martina Cabell

Keyboard

Jeden Mittwoch

Klavier

Jeden Dienstag
Leitung: Anne Roth

Klavier

Montag und Mittwoch
Leitung: Maria Neubauer

Klavier

Jeden Mittwoch
Leitung: Maria Rost

Klavier

Montag und Donnerstag
Leitung: Rosemarie Schmidt

Klavier, Keyboard

Jeden Donnerstag

Klavier, Keyboard

Donnerstag
Leitung: Ulli Eickelmann

Posaune

Immer Dienstag Nachmittag
Leitung: Manuela Wack

Querflöte

Immer Mittwoch Nachmittag
Leitung: Serena Aimo

Saxophon

Jeden Mittwoch
Leitung: Thomas Bouterwek

Schlagzeug

Donnerstag
Leitung: Reinhard Koch

Trompete

Immer Freitag Nachmittag
Leitung: Manuela Wack

Ukulele

Dienstag, Mittwoch und Freitag
Leitung: Christoph Zöller

Violine

Dienstag
Leitung: Martina Cabell

Violine

Immer Montag und Donnerstag
Leitung: Johanna Langmann

Orientierungsstufe

Mit sieben Jahren schon die Entscheidung zu treffen, welches Instrument sie lernen möchten: damit fühlen sich Kinder oft überfordert. Die Auswahl fällt schwer - in einer Zeit, die uns mit einer Vielfalt von Angeboten überschwemmt.

Mit unserer Orientierungsstufe wollen wir sie (die Kinder - aber vielleicht auch die Eltern) auf dem Weg zu einer Entscheidung ein wenig begleiten und unterstützen. Ein Jahr lang dürfen sich die Kinder jeweils an sieben - sehr verschiedenen - Instrumenten versuchen, werden sie sehen und hören, betasten und begreifen: jeweils vier Wochen lang wird einer unserer Fachlehrer sie vertraut machen mit:

• Blockflöte
• Gitarre
• Hackbrett
• Klavier
• Querflöte
• Geige und
• Trommel.

Und damit es den Kindern in diesem Instrumentenkarussell nicht gar zu schwindlig wird, werden sie über das ganze Jahr dabei von unserer Fachkraft für Früherziehung begleitet: sie wird für Kontinuität sorgen und diese intensive Instrumentalkunde thematisch nach- und vorbereiten. Wie vormals in der allgemeinen Musikalischen Grundausbildung werden Harmonielehre, Spiel auf Stabinstrumenten sowie Singspiel und Tanz weiterhin angeboten.

Zum Abschluss des Jahres wird den Kindern ein kleines Lehrer- und auch Mitmach-Konzert dargeboten: Hier können sie noch einmal alle besprochenen Instrumente im Zusammenklang erleben.

Und für die ewig Unentschiedenen sei noch vermerkt, dass keine Entscheidung endgültig ist: Wer die motorischen Fähigkeiten seiner zehn Finger an der Flöte schult, ist deswegen fürs Klavier nicht "verloren", im Gegenteil: er wird sich immer leichter tun, je mehr Instrumente dazukommen!

Musikalische Früherziehung (MFE)

Die musikalische Früherziehung richtet sich an vier- bis sechsjährige Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter. Der Unterricht findet einmal wöchentlich nachmittags statt und dauert jeweils 60 Minuten. Die Kinder werden in kleinen Gruppen (6-10 Kinder) unterrichtet. Unser musikalisches Früherziehungsprogramm ist zweijährig konzipiert, kann aber im dritten Jahr auch mit unserer Orientierungsstufe ergänzt und fortgeführt werden (siehe hier).
Der Grundkurs (MFE 1) ist gedacht für Kinder ab ca vier Jahren, der Aufbaukurs (MFE 2) ab ca fünf Jahren. Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien des "Verbands deutscher Musikschulen" für die musikalische Frühpädagogik. In jedem Schuljahr erhält Ihr Kind zwei Kinderhefte, in denen die wichtigsten Lieder und Spiele des Unterrichts aufgezeichnet sind.

Ziele und Methoden der MFE sind:
• Freude und Spaß am Umgang mit Musik und Tanz zu wecken.
• Eine bewährte Grundlage für die spätere musikalische Entwicklung des Kindes zu schaffen
• Die kindliche Persönlichkeit in ihrer Ganzheit anzusprechen und zu fördern.
• Sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes und der Gruppe zu orientieren.
• Der Phantasie und Spontanität des Kindes Raum zu geben.

Inhalte der MFE sind:
• Singen Sprechen und Hören.
• Bewegung und Tanz.
• Elementares Instrumentalspiel
• Spielerischer Umgang mit musikalischen Grundelementen.
• Elternmitmach-Stunden und Mitwirkung bei Konzerten.

Christian Morgenstern Schule Herrsching
Leitung: Dorothea Zöller-Knorr

Ensembles & Spielkreise

"Wild One": Rock und Popensemble für Jugendliche

Die Band für Jugendliche ab 18 und Junge Erwachsene. Stücke von Lenny Kravitz, Green Day, Red Hot Chili Peppers und anderen stehen auf dem Programm. Mit immer neuen Ideen und viel Improvisation ist jede Probe ein Erlebnis.

Instrumental und Vocal:
Dienstags 19:00 Uhr
60 Minuten
Altersgruppe: ab 18 Jahren
Leitung: Christoph Zöller

Bläserensemble

Quer durch alle Tonarten. Aber keine falsche Zurückhaltung: Auch dieser Kurs ist nicht (nur) für Könner gedacht: jeder kann hier Erfahrung sammeln: Laien, Profis und all jene, die die Kunst der freien Improvisation erlernen möchten.

Mittwochs
18:00 Uhr
ab 3 Teilnehmer
60 Minuten
Leitung: Thomas Bouterwek

Crashband

Die Crashband ist die am längsten existierende Schulband des MLV Herrsching. Sie gibt es seit der Gründung der MLV im Jahre 1994 und hat bereits zahlreiche Auftritte (u. a. in Ravina, Herrschings italienischer Partnergemeinde) auf dem Buckel.
In der Besetzung Gesang, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Alt- und Tenorsaxophon sowie Tuba spielt die Crashband Rock und Blues der 60er und 70er Jahre.

Dienstags
20:15 Uhr
90 Minuten
Leitung: Christoph Zöller

Gemischtes Ensemble "MLVö" (MusikLiebendesVölkchen)

Motto: Gemeinsames Musizieren macht Spaß und spornt an.

Vom Anfänger bis zum Könner - jeder ist willkommen und wird seinen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt.

Dienstags 14-tägig
18:00 Uhr
60 Minuten
Leitung: Martina Cabell

Großer Chor „Cantilena“

Altersgruppe: nach dem Stimmbruch, gesungen wird eine bunte Mischung aus klassischen und modernen Werken, je nach Möglichkeiten à capella oder instrumental begleitet.

Donnerstags
20:00
90 Minuten
Konzertsaal Schindlbeckklinik
Leitung: Elisabeth Schmidt

Junge Streicher

Wir haben Spaß am Zusammenspiel und lernen dabei aufeinander zu hören und zu reagieren.

Donnerstag 14-tägig
17:15 - 18:15 Uhr
60 Minuten
Leitung: Johanna Langmann

Seesaiten

Klassisches Gitarrenquintett, geleitet von Karl Rellensmann aus der Bassposition
Sehr umfangreiches Repertoire von Renaissance über Barock und Klassik bis zur Moderne
Geübtes Blattspiel Voraussetzung.

Dienstags 14 tägig im Kurparkschlösschen
alle Altersgruppen, Tarif: 90 Minuten 14 tägig
Leitung: Karl Rellensmann

Extrakurse: zeitlich begrenzt

Neben unseren vielfältigen Angeboten an kontinuierlichem Instrumentalunterricht und Ensembles soll diese Reihe von zusätzlichen und zeitlich begrenzten Semesterangeboten unser musikalisches Kursangebot abrunden und ergänzen. Alle Veranstaltungen finden in der Volksschule am Martinsweg statt.

Beatmaking und Musicproduction

Im Beatmaking/Musicproduction-Unterricht werden Beats und Songs selbst produziert.
Dabei werden musikalische Grundlagen, Songwriting, Arrangement, Kreativitätskonzepte und genrespezifisches Wissen zu HipHop, Pop und Elektronischer Musik vermittelt.

Mit Tools wie Native Instruments Maschine, der dazugehörigen Software und weiterer Musikproduktionssoftware (Garageband, ProTools,…) produzieren wir instrumentale Beats und komplette Songs. Dafür ist keine musikalische Vorbildung nötig, aber instrumentale Fähigkeiten, Gesang oder Rap können und sollen gerne eingebracht werden.

Zusammengefasst schauen wir uns im Unterricht an wie wir mit verschiedenen Kreativitätskonzepten Beats und Songs erschaffen können. Ziel ist es mehrere Beats und Songs über das Jahr fertigzustellen und diese dann eventuell live mit Band bei einem der Musikschulkonzerte aufzuführen.

Ab 2023 Christian Morgenstern Schule Herrsching
Mindestteilnehmerzahl 3
10 Mal 60 Minuten für 150 €
Leitung: Florian Weinhart

Songwriting Band

Bei der Songwriting Band geht es darum in der Band zusammen eigene Songs zu schreiben, seine Kreativität zu entdecken und auszuleben. Aus den Ideen der einzelnen Bandmitglieder werden zusammen mit der Band fertige Songs erarbeitet und eingeübt.

Die eigenen Songs werden dann auf Konzerten aufgeführt. In der Songwriting Band geht es um Zusammen-Kreativ-Sein. Es werden musikalische Grundlagen, Songwriting, Arrangement, Kreativitätskonzepte und genrespezifisches Wissen zu verschiedenen Musikgenres wie Pop, Rock, HipHop oder Elektronischer Musik durch das Zusammen-Musizieren vermittelt.

Ab September 2019
Christian Morgenstern Schule Herrsching
Mindestteilnehmerzahl 3
10 Mal 60 Minuten für 150 €
Leitung: Florian Weinhart

The Beginners

Geplantes Projekt für Jugendliche ab ca. 12 Jahren.
Wer schon ein paar Töne oder Akkorde auf seinem Instrument spielen kann oder gerne singt, und Lust hat, mit anderen zusammen Songs einzuproben und vielleicht mal aufzuführen, ist hier richtig.
Die Stücke werden gemeinsam ausgesucht und so arrangiert, dass sie für keinen zu schwer sind und trotzdem gut klingen.
Sänger, Gitarristen, Keyboarder, Pianisten, Bläser, Streicher und –innen……., meldet Euch!
Sobald wir genug Musiker und Musikerinnen zusammen haben, kann es losgehen.

Dienstag 17:15 Musikraum
60 Minuten
Leitung: Christoph Zöller

Theater-& Konzert - Abonnement für Kinder ab 6

So, 13.11.2022 10.00h Neues vom Räuber Hotzenplotz Theater für Kinder

So, 15 01.2023 11.00h Kinderkonzert Gasteig HP8

Fr(!, 03.02. 2023 15.00h Konzert „Double drums“ Stadthalle Germering

So,26.03.2023 Kinderkonzert mit Checker Tobi Prinzregententheater

So, 30.04.2023 Der Grüffelo

Ab November 2022
Start vom S-Bahnhof Herrsching
Begleitung: Fabiola Topitsch
Fünf Theaterbesuche
125 € incl. Tickets
Leitung: Dorothea Zöller-Knorr

Trommeln für Kinder

Trommeln bedeutet Lebendigkeit und Ausdruck der positiven Gefühle, animiert zur Kreativität und wirkt entspannend. Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Sprachentwicklung werden auf spielerische Art und Weise durch verschiedene Rhythmusübungen geschult und gefördert.

In der Gruppe zu spielen, verlangt und fördert zu gleich die Fähigkeit der Kinder auf einander zu hören und sich aufeinander einstellen zu können. In der Unterrichtsstunde werden verschiedene Rhythmen über Stimme, Körper, Percussion-Instrumente und unterschiedlichen Trommeln erlernt.

Der Kurs "Trommeln für Kinder" ist als Angebot für das Grundschulalter (zwischen 7 und 10 Jahren) gedacht.