MLV Herrsching Logo (Flieger)
Christoph Probst
Maria Rost
Manuela Wack
Karl Rellensmann
Florian Weinhart
Maria Neubauer
Christoph Zöller
Serena Aimo
Dorothea Zöller-Knorr
Ulli Eickelmann
Rosemarie Schmidt
Martina Cabell
Elisabeth Schmidt
Thomas Bouterwek
Andreas Bode
Reinhard Koch
Christiane Gruber
Anne Roth
Johanna Langmann
Christoph Probst

Christoph Probst

Unterrichtsfächer

  • Cello

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag ab 16:30 Uhr in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Ich versuche zu jedem Schüler eine besondere Verbindung zu schaffen und die Freude am Musizieren und dem Cellospielen zu vermitteln. Ich lege Wert auf Körperbewusstsein und besondere Klanggestaltung und fördere auch gerne das Ensemblespiel in kleinen und größeren Besetzungen. Viele meiner Schüler haben ihre Fähigkeiten so weit ausgebaut, dass sie nach dem Abitur ein Musikstudium aufgenommen haben. Nicht wenige davon arbeiten heute als erfolgreiche Berufsmusiker. Aber auch „normale“ Talente profitieren für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit durch das Erlernen eines Instrumentes. So wird die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit sowie das abstrakte Denkvermögen trainiert. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn durch abwechslungsreich gestalteten Unterricht, z. B. mit Duo-, Trio- und Quartettmusik kombiniert mit den „Technischen Übungen“, werden alle Aufgaben aufgelockert. Durch die Musik und das Erlernen eines Musikinstrumentes lernt jeder Einzelne auch sich selbst besser kennen und wie man mit Anderen umgeht. Ich bemühe mich aus diesen Erfahrungen ein besonderes Erlebnis zu machen.

Maria Rost

Maria Rost

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden MIttwoch

Zu mir und meinem Unterricht

Klangliche und musikalische Gestaltung von Anfang an, sich berühren lassen, hinhören, Musik als Sprache und Ausdrucksmittel begreifen lernen, die Musikalität des Tastsinns entwickeln- so würde ich die Anliegen meines Unterrichts beschreiben. Für mein eigenes Spiel gilt meine besondere Liebe der Liedbegleitung und der Kammermusik.

Manuela Wack

Manuela Wack

Unterrichtsfächer

  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Posaune

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag und Freitag Nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

Die Unterrichtsgestaltung erfolgt so individuell wie möglich (im Stile von Arnold Jacobs). Der Klang und die technischen Möglichkeiten am Instrument, mit welchen man der Musik seinen eigenen Ausdruck verleihen kann, sowie der Spaß und die Freude am Musizieren stehen dabei immer im Mittelpunkt meines Unterrichts. Durch maßgeschneiderte Arrangements und modernste Techniken wird dem Schüler ein frühzeitiges Zusammenspiel mit anderen ermöglicht. Melodien von Klassik bis Jazz mit wenigen Tönen bzw. einfache Improvisationsmöglichkeiten sollen dabei von Anfang an die Motivation fördern und die eigene Kreativität wecken.

Karl Rellensmann

Karl Rellensmann

Unterrichtsfächer

  • Gitarre (Schwerpunkt Klassik und Latin)
  • Percussion

Unterrichtstage in der MLV

Unterricht immer von Montag bis Donnerstag im Raum 303 Persönliche Telefonische Sprechzeiten in meiner Funktion als Schulleiter: Montag, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr

Zu mir und meinem Unterricht

Am Anfang steht immer die Frage. Was das eigentlich ist: Gitarre spielen? Ohne Zweifel ist es ein Handwerk. Heutzutage im Zeitalter des "wisch und weg" vergessen unsere Hände schnell mal, was es heißt: zu werken. Zu wirken. Die rechte, weiß nicht was die linke tut: damit beginnt mein Unterricht. Erst merkt es die eine, dann die andere Hand. Und dann gehört plötzlich alles dazu: Kopf und Fuß und diese seltsame Auswirkungen einer Streckung des kleines Fingers auf die Atemmuskulatur … Aber es heißt ja Gitarre „spielen“. Insofern kehren wir immer dahin zurück: zum Spielerischen, zur Gestaltung des Klangs mit kleinsten Muskelbewegungen. Genau genommen ist Musik ein Bündel sehr gut sortierter Schallwellen. Daran arbeiten wir: an diesem Bündel - ein Leben lang. Schwerpunkt meines Unterrichts: die klassische Gitarre. Und die südamerikanische Gitarre. Also auch die Improvisation. Und immer: Die Musik als Sprache. Der musikalische Ausdruck. Etwas so zu sagen. Sozusagen. Mein Lieblingszitat von Shakespeare: "Is it not strange that sheep's guts could hail souls out of men's bodies?”

Florian Weinhart

Florian Weinhart

Unterrichtsfächer

  • Gitarre
  • Music Production
  • Songwriting

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, MIttwoch

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht geht es viel um den kreativen Umgang mit Musik durch Improvisieren und Schreiben von Songs. Während meines Rock/Pop Studiums In England habe ich Erfahrungen in verschiedenen Stilrichtungen gesammelt vom Schreiben von Singer/Songwriter, Rock oder Popsongs bis zur Komposition von Filmmusik und dabei viel Zeit in den Recording Studios der Uni und bei Liveauftritten verbracht. Diese Erfahrungen fließen in meinen Unterricht mit ein. Beim Musicproduction Unterricht geht es, darum die Fähigkeiten zu erlernen Beats und eigene Songs verschiedener Stilrichtungen wie Electronic oder HipHop mit Laptop und Native Instruments Maschine zu erschaffen. Für Gitarre unterrichte ich gerne aktuelle, moderne Songs kombiniert mit Improvisieren und dem Schreiben von eigenen Songs.

Maria Neubauer

Maria Neubauer

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

2022/2023 Sabbathjahr. Ab 23/24 wieder zurück bei uns

Zu mir und meinem Unterricht

Durch die Beschäftigung mit dem Körper entsteht immer wieder ein neuer Zugang zum Instrumentalunterricht. Dabei gilt mein Interesse folgenden Bereichen: - die Verbindung von Bewegung und Klang - Selbstreflexion am Klavier - Entwicklung am Instrument, ohne dass Leistungsdruck entsteht - vorinstrumentales Üben

Christoph Zöller

Christoph Zöller

Unterrichtsfächer

  • E-Gitarre
  • Gitarre (Rock, Pop, Songs, Kinder)
  • Bass
  • Crashband

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Das Spielen eines Musikinstruments sollte sich nicht anfühlen wie ein zusätzliches Schulfach, sondern eher Ausgleich dafür sein und der Entspannung dienen. Natürlich kommt man ohne regelmäßiges Üben nicht richtig voran, darum sehe ich als Lehrer meine Aufgabe darin, durch die Gestaltung des Unterrichts und die Auswahl der Stücke und Songs meine Schüler so zu motivieren, dass sie ihr Instrument gerne in die Hand nehmen. Dabei versuche ich immer zu darauf zu achten, die angehenden Musiker nicht zu überfordern und trotzdem einen kontinuierlichen Fortschritt zu erreichen.

Julia Dömel

Julia Dömel

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

Mein großes Anliegen ist es, die Musik mit all ihren Facetten für Interessierte zugänglich und verständlich zu machen, damit sie berühren und glücklich machen kann.

Serena Aimo

Serena Aimo

Unterrichtsfächer

  • Querflöte

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler, auf ihre persönlichen Interessen sowie auf ihre Selbstentfaltung. Das Spielen eines Instruments fördert Kreativität, Konzentration, Körperbewusstsein und Kontakt mit unseren inneren Seiten. Ich bin selbst davon überzeugt und ich versuche deswegen, meine Schüler darin zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen. Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich als Flötistin in verschiedenen Ensembles tätig und spiele regelmäßig Konzerte.

Dorothea Zöller-Knorr

Dorothea Zöller-Knorr

Unterrichtsfächer

  • Musikalische Früherziehung
  • Orientierungsstufe
  • Blockflöte

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag ab 15:45 Uhr Musikalische Früherziehung und Donnerstag ab 16:30 Orientierungsstufe

Zu mir und meinem Unterricht

In der MFE/ Orientierungsstufe erleben die Kinder die Musik mit allen Sinnen, es wird gesungen, mit Trommeln, Triangeln, Xylophonen und vielem mehr musiziert, getanzt, Musik gehört, Instrumente werden kennen gelernt und ausprobiert. In allen Stunden ist mir eine fröhliche und friedliche Atmosphäre wichtig .Ein großes Anliegen ist mir, die Freude an, in und mit der Musik zu wecken und weiter zu entwickeln. Dabei ist mir das gemeinsame Tun in der Gruppe ebenso wichtig wie die Möglichkeit für jedes einzelne Kind, mit seiner gesamten Persönlichkeit und Individualität Beachtung zu finden.

Ulli Eickelmann

Ulli Eickelmann

Unterrichtsfächer

  • Klavier
  • Keyboard

Unterrichtstage in der MLV

Immer Montag und Donnerstag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Klavier von klassisch bis zeitgenössisch. Harmonielehre, Songwriting, Comping und Improvisation im Pop- und Jazzbereich. Ziel: Die individuellen Fähigkeiten und Talente des Schülers erkennen und fördern!

Rosemarie Schmidt

Rosemarie Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Blockflöte
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Montag, Dienstag

Zu mir und meinem Unterricht

Als Musikpädagogin hab ich langjährige Praxis mit Schülern und Studenten von unterschiedlichen musikalischen Leistungsniveaus und Vorkenntnissen sowie mit kleinen Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen. Meine eigene musikalische Weiterbildung bringe ich fruchtbringend in den Unterricht mit ein. Ich ergänze alle Grundkenntnisse je nach Bedürfnis des Schülers mit allen wichtigen musikalischen Fächern : Gehörbildung, Rhythmusübungen, Theorie, Harmonielehre. Ich gebe genaue technische und musikalische Anleitungen. Ich unterrichte auch gerne Studenten und Schüler, die sich zur Aufnahmeprüfung an einer Musik-Hochschule vorbereiten oder zum Musik-Abitur und ich begleite alle Prüfungsvorbereitungen für ABRSM (The Associated Board of the Royal Schools of Music) London.

Martina Cabell

Martina Cabell

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Hackbrett

Unterrichtstage in der MLV

Unterrichtet am Dienstag

Zu mir und meinem Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler (egal ob Kinder oder Erwachsene) von der ersten Stunde an das gemeinsame Musizieren erleben können. Zunächst mit mir, sehr bald gebe ich dann aber die Gelegenheit, auch mit anderen Schülern zusammenzuspielen. So wird das „aufeinander Hören“ von Anfang an selbstverständlich. Wenn das Spiel nach Noten (und die Intonation) sicher geworden ist, dann kann man dem bunt gemischten Ensemble MLVö (MusikLiebendes Völkchen) beitreten. Dort sind auch andere Instrumentalisten willkommen (gerne auch von außerhalb der MLV, sowohl Schüler, als auch Erwachsene). Zur Zeit sind folgende Instrumente vertreten: Blockflöte, Geige, Hackbrett, Akkordeon, Gitarre, Klavier, Violoncello, E-Bass und Percussion. Das Hackbrett ist sehr gut als Erst- oder Wiedereinsteiger-Instrument geeignet. Da man durch seinen klaren Aufbau gut Notenlesen lernen und erste musikalische Zusammenhänge begreifen kann, gibt es gerade bei Erwachsenen immer wieder erfreute „aha“-Erlebnisse. Es ist durchaus nicht „nur“ ein Volksmusikinstrument! Von Bach bis Beatles über Tango und Klezmer - da gibt es keine Grenzen. Selbstverständlich kann man aber auch mit der Geige beginnen, wenn man sein Herz bereits an dieses wunderbare Instrument gehängt hat.

Elisabeth Schmidt

Elisabeth Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Chor (Cantilena)
  • Gesangsunterricht

Unterrichtstage in der MLV

Cantilena probt Do 20.00 Uhr im Konzertsaal der Schindlbeckklinik, Gesangsunterricht montags in der Christian Morgenstern Grundschule

Zu mir und meinem Unterricht

Singen macht Spaß, Singen tut gut ... Ob als Hobby oder professionell - Singen ist ein wunderbarer Weg zur eigenen Persönlichkeit: ganzheitlich, inspirierend und gesundheitsfördernd. Viele Menschen sind aber im eigenen Singen gehemmt oder durch die verschiedensten Gesangstechniken limitiert. Mit meinem funktional orientierten Ansatz zur Stimmbildung unterstütze ich Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen, physiologisch gesunden Stimme unabhängig vom jeweiligen Gesangstil. Obwohl klassisch ausgebildet, bin ich mit den stimmlichen Anforderungen verschiedener Musikrichtungen ( Rock, Pop, Jazz, Volksmusik ...) vertraut. Überzeugen Sie sich von der Kraft des Singens ...

Björn Kellerstrass

Björn Kellerstrass

Unterrichtsfächer

Unterrichtstage in der MLV

Donnerstag

Zu mir und meinem Unterricht

Thomas Bouterwek

Thomas Bouterwek

Unterrichtsfächer

  • Saxophon

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch

Zu mir und meinem Unterricht

Ab welchem Alter man Saxophon erlernen kann ist in erster Linie von der Körpergröße, der Größe der Hände und Länge der Arme abhängig. Am Anfang steht das Erlernen der richtigen Mund-Ansatztechnik, der Atemtechnik und der Haltung des Instruments und sehr bald kann man die ersten einfachen Melodien spielen. Da das Saxophon ein sehr vielseitiges Instrument ist, steht dem Schüler ein breites Spektrum unterschiedlichster Musikstile - ganz nach eigenem Belieben - zur Verfügung. Meine Aufgabe sehe ich darin, den Schüler bestmöglich zu unterstützen, seine musikalischen Wünsche mit Freude und Spaß am Spiel zu verwirklichen.

Andreas Bode

Andreas Bode

Unterrichtsfächer

  • Klavier, Keyboard

Montag, Dienstag,

Zu mir und meinem Unterricht

Mein erstes eigenes Instrument – einen Flügel – habe ich mir in der Oberstufe des Gymnasiums und während des Studiums mit Klavierunterricht verdient. Nach Wanderjahren durch verschiedene Theater und Opern in Deutschland und dem europäischen Ausland, bin ich mit meiner Familie 2020 in meine Heimat zurückgekehrt. Ich freue mich, hier in den Räumen der Schule, in denen ich selber bis 1982 die 1-4. Klasse besucht habe als Klavier – Lehrer tätig zu sein. Einen wirklich tiefen Zugang zur Musik erlangt man aus meiner Sicht über das Kennenlernen und Praktizieren verschiedener Musikrichtungen – von Klassik bis Jazz. Sowohl Notenspiel als auch Improvisation helfen ein Instrument wirklich zu ergründen.

Reinhard Koch

Reinhard Koch

Unterrichtsfächer

  • Schlagzeug

Unterrichtstage in der MLV

Immer Donnerstags in der Schule

Zu mir und meinem Unterricht

Meine Überzeugung ist, daß jede/r trommeln kann! Und jede/r hat das Gespür dafür, ob ein Groove wirklich "sitzt", oder eher bedeutungslos vor sich hintröpfelt. Dieser besondere Ausdruck läßt sich nicht einfach "machen", sondern entsteht aus einem Bewegungsfluß, der über den Körper erzeugt und gespürt werden kann. Deshalb sind Übungen zur Entdeckung dieses Schlagflusses wie natürlich auch eine gute Technik und Haltung Grundvoraussetzungen, um Spaß am eigenen Spiel zu finden und sich schon mit den ersten, eher einfachen Grooves und Rhythmen musikalisch ausdrücken zu können. Diese Übungen wie auch Notenlehre, Sticktechnik, Stilistik u.v.m. werden als "Werkzeuge" in den Unterrichtsstunden vermittelt. Meine Basis ist die teilweise von mir weiterentwickelte Bewegungslehre des "drummer´s focus" wie auch neueste neurobiologische Erkenntnisse über Lernen und Musik und Bewegungsprinzipien der Spiraldynamik.

Christiane Gruber

Christiane Gruber

Zuständigkeitsbereiche

  • Büro
  • Hilfe in Not

Telefonische Sprechzeiten

Persönlich zu erreichen unter der 2572: Dienstag und Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr

Zu mir und meinem Unterricht

Anne Roth

Anne Roth

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden Dienstag Nachmittag in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Als Lehrerin ist es mein größter Wunsch, jeden Schüler als Individuum wahrzunehmen und auf dieser Grundlage zur Entfaltung zu bringen.

Johanna Langmann

Johanna Langmann

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Viola
  • Ensemble
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

immer Montag und Donnerstag nachmittags

Zu mir und meinem Unterricht

Bewegung, Phantasie und Lachen – fast immer. Hören, Genauigkeit und Mitdenken – so viel wie möglich. Unterstützen, Herausfordern und Ernstnehmen – immer. Schüler von 5 bis 70+ wachsen zu sehen ist für mich eine unerschöpfliche Quelle der Freude. Keinen von ihnen möchte ich missen.

Reinhard Koch

Reinhard Koch

Unterrichtsfächer

  • Schlagzeug

Unterrichtstage in der MLV

Immer Donnerstags in der Schule

Ausbildung

• Orffsche Schulmusik in der Kindheit
• Drumset bei Stephanos Logothetis (“Eyes & Ears”), Jan Zelinka, Michael Schwager (Drummer´s Focus) und Omar Belmonte, Kurse und Workshops
• Conga und Kleinpercussion bei Andrea Gruhl, Jose Cortijo und Günther Basmann
• Bühnenpräsentation und Ausdruckstanz bei Gerald Karrer und Margherita Scaturati (“Eyes & Ears”)
• Ausbildung zum Schlagzeuglehrer bei Michael Schwager (Drummer´s Focus)
• Mehrere Workshops zu Spiraldynamik bei Eva Seidl und am FMZ München

Berufliche Tätigkeiten

• Bands und Auftritte von Musical bis Rock und Metal
• Lehrtätigkeit Spielraum Finning, Musikzentrum Schondorf

Zu mir und meinem Unterricht

Meine Überzeugung ist, daß jede/r trommeln kann!
Und jede/r hat das Gespür dafür, ob ein Groove wirklich "sitzt", oder eher bedeutungslos vor sich hintröpfelt. Dieser besondere Ausdruck läßt sich nicht einfach "machen", sondern entsteht aus einem Bewegungsfluß, der über den Körper erzeugt und gespürt werden kann.
Deshalb sind Übungen zur Entdeckung dieses Schlagflusses wie natürlich auch eine gute Technik und Haltung Grundvoraussetzungen, um Spaß am eigenen Spiel zu finden und sich schon mit den ersten, eher einfachen Grooves und Rhythmen musikalisch ausdrücken zu können. Diese Übungen wie auch Notenlehre, Sticktechnik, Stilistik u.v.m. werden als "Werkzeuge" in den Unterrichtsstunden vermittelt.
Meine Basis ist die teilweise von mir weiterentwickelte Bewegungslehre des "drummer´s focus" wie auch neueste neurobiologische Erkenntnisse über Lernen und Musik und Bewegungsprinzipien der Spiraldynamik.

Weitere Lehrer der MLV Herrsching

Andreas Bode

Andreas Bode

Unterrichtsfächer

  • Klavier, Keyboard

Ausbildung

• Kompositionsstudium
Musikhochschule Wien,
Hauptfach Klavier, Vordiplom
• Studium der Musiktheater- und Schauspieltheater-Regie
an der Universität Hamburg, Diplom

Berufliche Tätigkeiten

• Regisseur in Theater und Oper
• Pianist und Komponist, Interpret eigener Lieder

Zu mir und meinem Unterricht

Mein erstes eigenes Instrument – einen Flügel – habe ich mir in der Oberstufe des Gymnasiums und während des Studiums mit Klavierunterricht verdient.
Nach Wanderjahren durch verschiedene Theater und Opern in Deutschland und dem europäischen Ausland, bin ich mit meiner Familie 2020 in meine Heimat zurückgekehrt. Ich freue mich, hier in den Räumen der Schule, in denen ich selber bis 1982 die 1-4. Klasse besucht habe als Klavier – Lehrer tätig zu sein.
Einen wirklich tiefen Zugang zur Musik erlangt man aus meiner Sicht über das Kennenlernen und Praktizieren verschiedener Musikrichtungen – von Klassik bis Jazz.
Sowohl Notenspiel als auch Improvisation helfen ein Instrument wirklich zu ergründen.

Anne Roth

Anne Roth

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden Dienstag Nachmittag in Herrsching

Ausbildung

Meine pianistische Ausbildung erhielt ich unter anderem bei Arie Vardi an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover und bei Peter Feuchtwanger, London. Studium an historischen Tasteninstrumenten bei Michael Eberth, Richard-Strauß-Konservatorium, München.

Berufliche Tätigkeiten

Ich unterrichte, gebe Konzerte und komponiere.

Zu mir und meinem Unterricht

Als Lehrerin ist es mein größter Wunsch, jeden Schüler als Individuum wahrzunehmen und auf dieser Grundlage zur Entfaltung zu bringen.

Björn Kellerstrass

Unterrichtstage in der MLV

Donnerstag

Christiane Gruber

Christiane Gruber

Zuständigkeitsbereiche

  • Büro
  • Hilfe in Not

Telefonische Sprechzeiten

Persönlich zu erreichen unter der 2572:
Dienstag und Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr

Christoph Probst

Christoph Probst

Unterrichtsfächer

  • Cello

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag ab 16:30 Uhr in Herrsching

Ausbildung

• Unterricht u.a. bei Jan Polasek, Franz Amann und Peter Wöpke
• Studium absolviert in München an der Fachakademie Richard Strauss Konservatorium
• Zahlreiche Meisterkurse mit u.a. Martin Lovett, Paul Tortellier, Flavio Varani und dem Laffayette String Quartet …
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

• Konzertauftritte im In- und Ausland als Solist und Kammermusiker. U.a. mit der Gitarristin Barbara Probst-Polasek, dem Seitz-Quartett und dem Rodin Quartett
• Seit 1985 bis zu seiner Auflösung Mitglied in Jan Polaseks "Cello x 12“. Zahlreiche Auftritte in Europa, sowie Fernseh- und CD-Einspielungen
• Gründung "E.T.A. Hoffmann-Trio" 1987, Auftritte in Mitteleuropa, CD Aufnahmen und Live-Mitschnitt eines Konzertes im "Radio Sozioculturell de Luxembourg"
• Seit 1988 Lehrkraft an der Musikschule Gauting Stockdorf, dem Landheim Schondorf und dem Rhabanus Maurus Gymnasium St. Ottilien. Seit 1990 Fachlehrer am Max Born Gymnasium Germering, dem Franz Marc Gymnasium Markt Schwaben und dem Christoph Probst Gymnasium Gilching. Seit 1995 an der Musikschule MLV Herrsching
• Seit 1987 Mitarbeit im Orchester des Bayerischen Rundfunk, dem Philharmonischen Orchester des Theaters Ulm, dem Philharmonischen Orchester des Theaters Passau und im Philharmonia Orchestra London (Salzburger Festspiele 1997.
• 1995 "Kulturförderpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft" und den „Gasteig Preis“
• Von 1999 bis 2007 Continuo-Cellist der Camerata München und des Orpheus Ensemble München
• Gründungsmitglied des Salonorchesters „Die Rosenkavaliere und dem „Ensemble Zeitsprung“

Zu mir und meinem Unterricht

Ich versuche zu jedem Schüler eine besondere Verbindung zu schaffen und die Freude am Musizieren und dem Cellospielen zu vermitteln. Ich lege Wert auf Körperbewusstsein und besondere Klanggestaltung und fördere auch gerne das Ensemblespiel in kleinen und größeren Besetzungen. Viele meiner Schüler haben ihre Fähigkeiten so weit ausgebaut, dass sie nach dem Abitur ein Musikstudium aufgenommen haben. Nicht wenige davon arbeiten heute als erfolgreiche Berufsmusiker. Aber auch „normale“ Talente profitieren für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit durch das Erlernen eines Instrumentes. So wird die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit sowie das abstrakte Denkvermögen trainiert. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, denn durch abwechslungsreich gestalteten Unterricht, z. B. mit Duo-, Trio- und Quartettmusik kombiniert mit den „Technischen Übungen“, werden alle Aufgaben aufgelockert. Durch die Musik und das Erlernen eines Musikinstrumentes lernt jeder Einzelne auch sich selbst besser kennen und wie man mit Anderen umgeht. Ich bemühe mich aus diesen Erfahrungen ein besonderes Erlebnis zu machen.

Christoph Zöller

Christoph Zöller

Unterrichtsfächer

  • E-Gitarre
  • Gitarre (Rock, Pop, Songs, Kinder)
  • Bass
  • Crashband

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, Mittwoch und Freitag Nachmittag in Herrsching

Ausbildung

• Fidelunterricht bei Eva-Marie Müller,
• Violinenunterricht bei Ute Kühn,
• Gitarrenunterricht bei Gerd Gmelin, damals Dozent des Konservatoriums und der Musikhochschule Würzburg,
• Gesangsunterricht bei Bettina Koziol und Horst Wiegand
• Ausbildung am Münchener Gitarreninstitut mit abschließendem Diplom

Berufliche Tätigkeiten

• Lehrer an der MLV Herrsching
• Privatmusiklehrer in Gilching
• Konzerte und CD-Produktionen mit der Reggae-Band "Skajah" sowie der Bluesband "Blue Elephant Club"
• Zusammenarbeit mit diversen Bands und Musikern • Sporadisch Auftritte als Sologitarrist.

Zu mir und meinem Unterricht

Das Spielen eines Musikinstruments sollte sich nicht anfühlen wie ein zusätzliches Schulfach, sondern eher Ausgleich dafür sein und der Entspannung dienen. Natürlich kommt man ohne regelmäßiges Üben nicht richtig voran, darum sehe ich als Lehrer meine Aufgabe darin, durch die Gestaltung des Unterrichts und die Auswahl der Stücke und Songs meine Schüler so zu motivieren, dass sie ihr Instrument gerne in die Hand nehmen. Dabei versuche ich immer zu darauf zu achten, die angehenden Musiker nicht zu überfordern und trotzdem einen kontinuierlichen Fortschritt zu erreichen.

Dorothea Zöller-Knorr

Dorothea Zöller-Knorr

Unterrichtsfächer

  • Musikalische Früherziehung
  • Orientierungsstufe
  • Blockflöte

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag ab 15:45 Uhr Musikalische Früherziehung und Donnerstag ab 16:30 Orientierungsstufe

Ausbildung

• Studium der Sozialpädagogik in München
• Seit der Studienzeit regelmäßig Weiterbildungen im Bereich elementare Musik- und Bewegungserziehung u.a. am Orff-Institut Salzburg

Berufliche Tätigkeiten

• Flötenunterricht schon während der Studienzeit
• Freiberufliche Tätigkeit: Elementare Musik- und Bewegungserziehung / Rhythmik für verschiedene Altersstufen
• Musikalische Früherziehung in Kitas und sozialpädagogischen Einrichtungen
• Pädagogische Fachkraft im „Kindertreff Herrsching“
• Gründungsmitglied der MLV Herrsching 1995. Seither Lehrkraft bei der MLV
• Lehrkraft für Musikpädagogik in der Erzieher-Ausbildung (Berufsfachschule / Fachakademie für Sozialpädagogik Starnberg)

Zu mir und meinem Unterricht

In der MFE/ Orientierungsstufe erleben die Kinder die Musik mit allen Sinnen, es wird gesungen, mit Trommeln, Triangeln, Xylophonen und vielem mehr musiziert, getanzt, Musik gehört, Instrumente werden kennen gelernt und ausprobiert. In allen Stunden ist mir eine fröhliche und friedliche Atmosphäre wichtig .Ein großes Anliegen ist mir, die Freude an, in und mit der Musik zu wecken und weiter zu entwickeln. Dabei ist mir das gemeinsame Tun in der Gruppe ebenso wichtig wie die Möglichkeit für jedes einzelne Kind, mit seiner gesamten Persönlichkeit und Individualität Beachtung zu finden.

Elisabeth Schmidt

Elisabeth Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Chor (Cantilena)
  • Gesangsunterricht

Unterrichtstage in der MLV

Cantilena probt Do 20.00 Uhr im Konzertsaal der Schindlbeckklinik, Gesangsunterricht montags in der Christian Morgenstern Grundschule

Ausbildung

• Kirchenmusikerin mit B-­Examen (Kath. Kirchenmusikschule Regensburg)
• Diplom Musiklehrerin für Gesang, Konzertexamen, Mitglied der Opernschule (Musikhochschule Mannheim bei Janice Harper-­Smith)
• Funktionale Weiterbildung bei Cornelius Reid, Eugen Rabine, Friederike Merker, Susanne Eisch
• Meisterkurse bei Daniel Ferro, Waltraud Meier, Christa Ludwig
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

Seit 20 Jahren Unterrichtstätigkeit als Gesangslehrerin und Chorleiterin von Kinder‐ Jugend‐ und Erwachsenenchören
• Stimmbildung bei verschiedenen Chören
• Mitwirkung als Solistin bei Rundfunk‐ CD-­ und Fernsehaufnahmen
• Liederabende
• vielfältige Kirchenmusikalische Konzerttätigkeit

Zu mir und meinem Unterricht

Singen macht Spaß, Singen tut gut ...
Ob als Hobby oder professionell - Singen ist ein wunderbarer Weg zur eigenen Persönlichkeit: ganzheitlich, inspirierend und gesundheitsfördernd.
Viele Menschen sind aber im eigenen Singen gehemmt oder durch die verschiedensten Gesangstechniken limitiert.
Mit meinem funktional orientierten Ansatz zur Stimmbildung unterstütze ich Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen, physiologisch gesunden Stimme unabhängig vom jeweiligen Gesangstil.
Obwohl klassisch ausgebildet, bin ich mit den stimmlichen Anforderungen verschiedener Musikrichtungen ( Rock, Pop, Jazz, Volksmusik ...) vertraut.
Überzeugen Sie sich von der Kraft des Singens ...

Florian Weinhart

Florian Weinhart

Unterrichtsfächer

  • Gitarre
  • Music Production
  • Songwriting

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag, MIttwoch

Ausbildung

• Bachelor of Arts with First Class Honours in Music (Popular) am Leeds College of Music, Leeds, United Kingdom mit Gitarre als Hauptinstrument
• Davor zahlreiche Unterrichtsstunden (hauptsächlich bei der MLV Herrsching) in Akustikgitarre, E-Gitarre, Klavier, Gesang sowie Jazzbandunterricht

Berufliche Tätigkeiten

• Musikproduzent, Studio Recording Engineer, Songwriter
• Livemusiker (Gitarrist, Bassist und Backing Vocalist) für diverse Bands

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht geht es viel um den kreativen Umgang mit Musik durch Improvisieren und Schreiben von Songs. Während meines Rock/Pop Studiums In England habe ich Erfahrungen in verschiedenen Stilrichtungen gesammelt vom Schreiben von Singer/Songwriter, Rock oder Popsongs bis zur Komposition von Filmmusik und dabei viel Zeit in den Recording Studios der Uni und bei Liveauftritten verbracht. Diese Erfahrungen fließen in meinen Unterricht mit ein. Beim Musicproduction Unterricht geht es, darum die Fähigkeiten zu erlernen Beats und eigene Songs verschiedener Stilrichtungen wie Electronic oder HipHop mit Laptop und Native Instruments Maschine zu erschaffen. Für Gitarre unterrichte ich gerne aktuelle, moderne Songs kombiniert mit Improvisieren und dem Schreiben von eigenen Songs.

Johanna Langmann

Johanna Langmann

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Viola
  • Ensemble
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

immer Montag und Donnerstag nachmittags

Ausbildung

• Privater Cembalounterricht, privater Klavierunterricht, privater Violinunterricht
• Autodidaktische Beschäftigung mit Laute, Gambe, Gitarre, Percussion, Akkordeon, Gesang, Bühnenmusik im Schultheater, Kontrabass, Improvisation.
• Studium Violine & Orchester als Jungstudentin an der HfM Nürnberg bei Willi Horváth
• Erste Geige in Emil Platens „Collegium Musicum der Universität Bonn“
• Studium Konzertfach Viola an der HfM München bei Prof. Franz Beyer
• Mitglied im Ensemble für Uraufführungen der Werke aus den Kompositionsklassen der HfM München
• Zusatzausbildung Musiktherapie am „Freien Musikzentrum München“
• Fortbildung „Musik mit allen Sinnen“ bei Dorothée Kreusch-Jakob
• Fortbildung Rhythmik am „Freien Musikzentrum“

Berufliche Tätigkeiten

• Konzerte mit Orchester – Kammerensembles – Solo mit Viola und Violine
• Freie Instrumentallehrerin für Violine, Viola, Klavier
• Gründung &Leitung diverser Kammerorchester, Schulorchester, Schülerensembles aller Altersstufen, so auch des Kammerorchesters „WörthseeOrchester e.V.“
• Straßenmusik mit dem Schülerensemble „Sägewerk“ im Rahmen von „Fête de la Musique“ in Berlin, Prag, Wien und Dresden
• Vorbereitung auf Probespiele
• Streicherdozentin des „Münchner Jugendorchester e.V.“ und des „Symphonieorchester München-Andechs der OGeMA e.V.“
• Mitgründung &Streicherdozentur der „Münchner Herbstakademie der OGeMA e.V.“
• Konzertmeister, Streicherdozentin & Probenleitung im „Symphonieorchester des Kulturvereins Zorneding - Baldham e.V.“
• Organisatorische Leitung der „Münchner Herbstakademie der OGeMA e.V.“
• Kollegin in der MLV Herrsching seit 2006
• Vorstandsarbeit in der MLV Herrsching seit 2017 – bitte sprechen Sie uns jederzeit an mit Fragen und Anregungen zu unserem Institut.

Zu mir und meinem Unterricht

Bewegung, Phantasie und Lachen – fast immer.
Hören, Genauigkeit und Mitdenken – so viel wie möglich.
Unterstützen, Herausfordern und Ernstnehmen – immer.
Schüler von 5 bis 70+ wachsen zu sehen ist für mich eine unerschöpfliche Quelle der Freude. Keinen von ihnen möchte ich missen.

Julia Dömel

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch nachmittag

Ausbildung

Als eines der fünf Scheffelskinder bin ich in einem sehr musikalischen Haushalt aufgewachsen. Mit beiden Eltern und Großeltern als Musiklehrer war es selbstverständlich, dass zuhause jederzeit zusammen musiziert und gesungen wurde. Recht früh hat sich das Klavier als mein Lieblingsinstrument herausgestellt und schon im Gymnasium in Gilching habe ich Chöre und Abiturienten bei Prüfungen und Konzerten begleitet und das Abitur mit Leistungsfach Musik bestanden.
Auch der Gesang kam und kommt bei uns nicht zu kurz – mit meinen Schwestern Johanna und Sophia haben wir als die „ScheffelsSisters“ auf Konzerten, Hochzeiten, privaten Feierlichkeiten und vielem mehr im Landkreis immer gerne gesungen. Dass man zusammen musiziert, Hauskonzerte veranstaltet, in verschieden Chören mitsingt, dort instrumental begleitet oder mal als Leitung aushilft gehört für uns alle zur Normalität und ist für uns als Familie etwas Wunderbares, was wir unbedingt in Zukunft beibehalten möchten.

Pianistische Ausbildung
Seit dem vierten Lebensjahr hat meine Mutter mir das Klavierspielen und auch das gemeinsame Musizieren beigebracht, bis ich ab der siebten Klasse bis zum Schulabschluss privaten Klavierunterricht bei Hugo Seebach in München erhielt. Danach folgte das Studium für Schulmusik bis zur Zwischenprüfung, dort war mein Klavierprofessor Wolfram Schmitt-Leonardy. Mein Zweitinstrument war die Klarinette, Chorleitung das Profilfach.
Für meine berufliche Zukunft habe ich mich vor einigen Jahren für eine Ausbildung in der Gastronomie entschieden, doch das Klavier, das Unterrichten und die Musik ist schon immer ein fester Bestandteil in meinem Leben und wird es weiterhin bleiben.

Berufliche Tätigkeiten

Klavierlehrerin, Aushilfsorganistin, Klavierbegleitung für SängerInnen

Zu mir und meinem Unterricht

Mein großes Anliegen ist es, die Musik mit all ihren Facetten für Interessierte zugänglich und verständlich zu machen, damit sie berühren und glücklich machen kann.

Karl Rellensmann

Karl Rellensmann

Unterrichtsfächer

  • Gitarre (Schwerpunkt Klassik und Latin)
  • Percussion

Unterrichtstage in der MLV

Unterricht immer von Montag bis Donnerstag im Raum 303
Persönliche Telefonische Sprechzeiten in meiner Funktion als Schulleiter:
Montag, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr

Ausbildung

• Mit neun Jahren Gitarrenunterricht bei Andreas Roth, Kinderchor bei Herrn Rolf Cocea
• Studium der Musikpädagogik
• Grundstudium auf Magister bis zur Zwischenprüfung (Herr Kugler, Herr Prof. Nolte)
• 1992 Arrangement und klassische Gitarre bei Fred Harz
• Rhythmik Projekt Reinhard Flatischler, Berlin Wannsee, 1983-1986
Einblick in eine völlig neu Art des rhythmischen Unterrichtens
• 1988-1989 Reise in den Senegal, erster Unterricht auf der Bougarabou beim senegalischen Meistertrommler Bacary Olé. Seitdem immer wieder auf zahllosen Reisen in den Senegal: Berührung mit der intuitiven afrikanischen Art zu unterrichten
• 2009 -2011 Berufsbegleitender Lehrgang „Die Gitarre in Unterricht und Praxis“ in der MusikakademieTrossingen: Unterricht bei Herrn Professor Eickholt und Herrn Professor Kreidler. Ebendort Dirigat, Harmonielehre. Parallel dazu klassischer Unterricht bei Johannes Tonio Kreusch
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

• Auftritte mit Micaela Czisch (Jiddisches Liederprojekt) 1992-1997
• Erarbeitung der Gitarren-Arrangements unter Anleitung von Fred Harz, ca 120 Auftritte deutschlandweit, 1993 in New York (Jewish Museum)
• Gründung der MLV-Herrsching e.V. 1993
• Erster Vorstand und Schulleitung von Anfang an. Seit 2020 nur noch Schulleitung
• Organisation zahlloser Schülerkonzerte. Jährlich ein grosses Schülerkonzert mit um die 80 Mitwirkenden, seit 2006 erstelle ich die Partituren dazu selber.

Zu mir und meinem Unterricht

Am Anfang steht immer die Frage. Was das eigentlich ist: Gitarre spielen? Ohne Zweifel ist es ein Handwerk. Heutzutage im Zeitalter des "wisch und weg" vergessen unsere Hände schnell mal, was es heißt: zu werken. Zu wirken. Die rechte, weiß nicht was die linke tut: damit beginnt mein Unterricht. Erst merkt es die eine, dann die andere Hand. Und dann gehört plötzlich alles dazu: Kopf und Fuß und diese seltsame Auswirkungen einer Streckung des kleines Fingers auf die Atemmuskulatur … Aber es heißt ja Gitarre „spielen“. Insofern kehren wir immer dahin zurück: zum Spielerischen, zur Gestaltung des Klangs mit kleinsten Muskelbewegungen. Genau genommen ist Musik ein Bündel sehr gut sortierter Schallwellen. Daran arbeiten wir: an diesem Bündel - ein Leben lang.
Schwerpunkt meines Unterrichts: die klassische Gitarre. Und die südamerikanische Gitarre. Also auch die Improvisation. Und immer: Die Musik als Sprache. Der musikalische Ausdruck. Etwas so zu sagen. Sozusagen.
Mein Lieblingszitat von Shakespeare: "Is it not strange that sheep's guts could hail souls out of men's bodies?”

Manuela Wack

Manuela Wack

Unterrichtsfächer

  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Posaune

Unterrichtstage in der MLV

Dienstag und Freitag Nachmittag

Ausbildung

• Staatlich geprüfte Ensemble- und Chorleiterin in der Fachrichtung Rock/Pop/Jazz
• Studium an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz. Hauptfach: Trompete
• Zahlreiche Band-Workshops u.a. bei bei Prof. Malte Burba, Tim Collins, Franz David Baumann, Bernd Hess
• 40-jährige Erfahrung in verschiedenen Band- und Ensembleformationen, von Blaskapelle bis hin zum sinfonischen Orchester
• Ausbildung zur Leitung einer Bläserklasse RHS Sindelfingen
• Fachkraft in elementarer Musikpädagogik

Berufliche Tätigkeiten

• Einzel- und Gruppenunterricht Rock/Pop/Jazz in Musikvereinen • Lehrtätigkeit an der Jazzschool München e.V. (17/18)
• Bläserklassenleitung
• Seit September 2017 in der MLV Herrsching e.V.

Zu mir und meinem Unterricht

Die Unterrichtsgestaltung erfolgt so individuell wie möglich (im Stile von Arnold Jacobs).
Der Klang und die technischen Möglichkeiten am Instrument, mit welchen man der Musik
seinen eigenen Ausdruck verleihen kann, sowie der Spaß und die Freude am Musizieren stehen dabei immer im Mittelpunkt meines Unterrichts.

Durch maßgeschneiderte Arrangements und modernste Techniken wird dem Schüler ein
frühzeitiges Zusammenspiel mit anderen ermöglicht. Melodien von Klassik bis Jazz mit
wenigen Tönen bzw. einfache Improvisationsmöglichkeiten sollen dabei von Anfang an die Motivation fördern und die eigene Kreativität wecken.

Maria Neubauer

Maria Neubauer

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

2022/2023 Sabbathjahr. Ab 23/24 wieder zurück bei uns

Ausbildung

• Studium der Schulmusik mit Hauptfach Klavier in München, Klavierprofessoren: Franz Massinger und Herbert Spitzenberger
• Anschließend Studium der Musikwissenschaft in München und Salzburg Abschluss mit Promotion.
• Pianistische Fortbildungen u.a. bei Claude-France Journes und Hildegard Stenda
• Pianistische Fortbildung in der Feuchtwanger-Methode bei Elisa Neugart
• Langjährige Klavierduo-Tätigkeit mit Sabine Harlander
• Erste Ausbildung zur Yogalehrerin in der Tradition von B.K.S. Iyengar bei Michael Forbes in München
• Zweite Ausbildung zur Vijnana-Yogalehrerin bei Eva Oberndörfer (München) und Orit Sen-Gupta (Israel)
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

• Langjährige Praxis des Tai Chi Dao Yin bei Chiang-Mei Wang
• Seit ca. 25 Jahren Klavierlehrerin in Herrsching

Zu mir und meinem Unterricht

Durch die Beschäftigung mit dem Körper entsteht immer wieder ein neuer Zugang zum Instrumentalunterricht.
Dabei gilt mein Interesse folgenden Bereichen:
- die Verbindung von Bewegung und Klang
- Selbstreflexion am Klavier
- Entwicklung am Instrument, ohne dass Leistungsdruck entsteht
- vorinstrumentales Üben

Maria Rost

Maria Rost

Unterrichtsfächer

  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Jeden MIttwoch

Ausbildung

• Klavierstudium in Paris und München, mit Abschluss am Richard-Strauß-Konservatorium
• Elementare Musik- und Tanzerziehung am Orff-Institut des Mozarteums in Salzburg
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

Nach einigen „experimentellen“ Jahren, in denen ich mich beruflich in einem weiten Spektrum von Musik, Tanz und Theater ausprobiert habe, bin ich ab 1984 zum Klavier zurückgekehrt und habe seither eine ganze Generation von Schülern unterrichtet - und das tue ich immer noch begeistert und gerne.

Zu mir und meinem Unterricht

Klangliche und musikalische Gestaltung von Anfang an, sich berühren lassen, hinhören, Musik als Sprache und Ausdrucksmittel begreifen lernen, die Musikalität des Tastsinns entwickeln- so würde ich die Anliegen meines Unterrichts beschreiben.
Für mein eigenes Spiel gilt meine besondere Liebe der Liedbegleitung und der Kammermusik.

Martina Cabell

Martina Cabell

Unterrichtsfächer

  • Violine
  • Hackbrett

Unterrichtstage in der MLV

Unterrichtet am Dienstag

Ausbildung

• Vor dem Studium: Klavier-, Hackbrett- , Geigen- und Chorleitungsunterricht
Erste Chor- und Erfahrungen in Ensembleleitung schon während der Schulzeit
• Studium der Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Sonderpädagogik an der Ludwig Maximilians Universität München mit Abschluss Magister Artium.
• Teilnahme an Fortbildungen, Akademien, Seminaren und Kongressen
• Internationalen Bachakademie Stuttgart
• European StringTeachers Association,
• Cimbalom (Hackbrett) World Association,
• Beim Verband deutscher Musikschulen
und dem Tonkünstlerverband
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

• Zunächst Hackbrettunterricht an der VHS Herrsching ,
• Dann zusätzlich Geigenunterricht, auch an der Musikschule Inning.
• Gründungsmitglied der MLV-Herrsching und Initiatorin der MLV-Orchesterfreizeit
• Auftritte in verschiedenen Formationen, regelmäßig mit den „Erlinger Schnepfen“ , solistisch v.a. als Sängerin

Zu mir und meinem Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler (egal ob Kinder oder Erwachsene) von der ersten Stunde an das gemeinsame Musizieren erleben können. Zunächst mit mir, sehr bald gebe ich dann aber die Gelegenheit, auch mit anderen Schülern zusammenzuspielen. So wird das „aufeinander Hören“ von Anfang an selbstverständlich.
Wenn das Spiel nach Noten (und die Intonation) sicher geworden ist, dann kann man dem bunt gemischten Ensemble MLVö (MusikLiebendes Völkchen) beitreten. Dort sind auch andere Instrumentalisten willkommen (gerne auch von außerhalb der MLV, sowohl Schüler, als auch Erwachsene). Zur Zeit sind folgende Instrumente vertreten: Blockflöte, Geige, Hackbrett, Akkordeon, Gitarre, Klavier, Violoncello, E-Bass und Percussion.
Das Hackbrett ist sehr gut als Erst- oder Wiedereinsteiger-Instrument geeignet. Da man durch seinen klaren Aufbau gut Notenlesen lernen und erste musikalische Zusammenhänge begreifen kann, gibt es gerade bei Erwachsenen immer wieder erfreute „aha“-Erlebnisse. Es ist durchaus nicht „nur“ ein Volksmusikinstrument! Von Bach bis Beatles über Tango und Klezmer - da gibt es keine Grenzen.
Selbstverständlich kann man aber auch mit der Geige beginnen, wenn man sein Herz bereits an dieses wunderbare Instrument gehängt hat.

Rosemarie Schmidt

Rosemarie Schmidt

Unterrichtsfächer

  • Blockflöte
  • Klavier

Unterrichtstage in der MLV

Montag, Dienstag

Ausbildung

• Studium am Richard-Strauß-Konservatorium in München
• Instrumental – Pädagogik
• Kirchenmusik
• Lehramt für Realschulen mit den Fächern: Klavier - Orgel - Blockflöte
• Historisches Instrument : Gambe
• Volksmusik : Hackbrett
• Studium bei Prof. Peter Feuchtwanger – London,
• Mit ihm internationale Klavier - Meisterkurse in England (Tudeley) auf historischen Instrumenten, in Salzburg (internationale Sommerakademie Mozarteum), in der französischen Schweiz (Konservatorium Sion), in der Villa Pinswang (Tirol) und an den Hochschulen Detmold, Bonn, in Feuchtwangen und Waldkirch - Freiburg
• Karlsruhe: Internationale Akademie für Erwachsenen Bildung, bei Prof. Günter Reinhold.
Studien nach Cortot
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Zu mir und meinem Unterricht

Als Musikpädagogin hab ich langjährige Praxis mit Schülern und Studenten von unterschiedlichen
musikalischen Leistungsniveaus und Vorkenntnissen sowie mit kleinen Kindern ab 5 Jahren und
Erwachsenen. Meine eigene musikalische Weiterbildung bringe ich fruchtbringend in den Unterricht mit ein. Ich ergänze alle Grundkenntnisse je nach Bedürfnis des Schülers mit allen
wichtigen musikalischen Fächern : Gehörbildung, Rhythmusübungen, Theorie, Harmonielehre.
Ich gebe genaue technische und musikalische Anleitungen.
Ich unterrichte auch gerne Studenten und Schüler, die sich zur Aufnahmeprüfung an einer
Musik-Hochschule vorbereiten oder zum Musik-Abitur und ich begleite alle Prüfungsvorbereitungen für
ABRSM (The Associated Board of the Royal Schools of Music) London.

Serena Aimo

Serena Aimo

Unterrichtsfächer

  • Querflöte

Unterrichtstage in der MLV

Immer Mittwoch Nachmittag

Ausbildung

• Master en Interprétation – Concert – bei Prof. Jacques Zoon an der Haute École de Musique in Genf (Schweiz)
• Master of Music bei Prof. András Adorján an der Hochschule für Musik und Theater in München
• Akademisches Diplom für Lehrerausbildung an der Musikhochschule "G.F.Ghedini" in Cuneo (Italien)
• Zahlreiche Fortbildungskurse u.a. mit Jean-Claude Gérard und Raymond Guiot
• Diplom bei Prof. Maria Angela Biscia an der Musikschule "Antonio Vivaldi" in Busca (Italien)
• Zertifikat Tonkünstlerverband

Berufliche Tätigkeiten

• Konzertauftritte im In- und Ausland in Kammermusikensembles und Orchestern, u.a. auch in Nordamerika, England, Spanien, Österreich und Italien, sowie Konzerte in Kammermusikensemble für Neue Musik
• Seit 2017 Mitglied des Münchner Holzbläserquintetts https://www.muenchner -holzblaeserquintett.de/
• Seit 2015 Lehrkraft an der MLV Herrsching
• Seit 1997 Mitglied des Flötenensembles "Joueurs de Flûte" http://www.joueursdeflute.it (drei CDs aufgenommen)

Zu mir und meinem Unterricht

In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler, auf ihre persönlichen Interessen sowie auf ihre Selbstentfaltung. Das Spielen eines Instruments fördert Kreativität, Konzentration, Körperbewusstsein und Kontakt mit unseren inneren Seiten. Ich bin selbst davon überzeugt und ich versuche deswegen, meine Schüler darin zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen. Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich als Flötistin in verschiedenen Ensembles tätig und spiele regelmäßig Konzerte.

Thomas Bouterwek

Thomas Bouterwek

Unterrichtsfächer

  • Saxophon

Unterrichtstage in der MLV

Mittwoch

Ausbildung

Mit 18 Jahren begann ich Saxophon zu spielen und hatte Unterricht bei Prof.
Jürgen Seelfelder und Enrique Kropik in München.
Mit 21 Jahren wurde ich 1.Saxophonist im Bayerischen Landesjugend-Jazz-Orchester,ein Studium am Hilversums Conservatory in den Niederlanden und die Mitgliedschaft in diversen Big Bands der Münchner Jazz-Szene schlossen sich an.

Desweiteren folgten Studio-Einspielungen für diverse CD-Produktionen als auch für Filmmusik und mein Mitspiel in Salsa-, Soul-, Funk und Fusion-Bands.

Berufliche Tätigkeiten

• Ex-Lead-Altist des Landes -Jugendjazzorchesters Bayern
• Konzerte mit Harald Rüschenbaums` Sax & Brass`, der Munich Big Band von Dusko Goikovich.
• Lead-Altist in der "Al Porcino Big Band" Leitung des` Th.Bouterwek Quartet`.
• Weitere Konzerttätigkeit mit Peter Meiers ´Cascada´,
• Salsa Orchester "Uauanco", Zydeco Annie´s
Swamp Cats´ und vielen anderen Formationen der Münchner Popularmusik-Szene
• Musikalische Begleitung zahlreicher Firmenevents z.B. bei Roche Diagnostics als auch von Festakten und Preisverleihungen z.B. Politische Akademie Tutzing, Ev.Akademie Tutzing, Evangelische Landeskirche in Bayern
• Begleitung von Geburtstagen, Hochzeiten und ähnlichen Festivitäten in Solo, Duo oder Trio- Besetzung im Easylistening- oder Dinnermusic-Stil
• Unterrichtstätigkeit an der Camerloher Musikschule Murnau, städtische Musikschule Penzberg und MLV Herrsching e.V.

Zu mir und meinem Unterricht

Ab welchem Alter man Saxophon erlernen kann ist in erster Linie von der Körpergröße, der Größe der Hände und Länge der Arme abhängig.
Am Anfang steht das Erlernen der richtigen Mund-Ansatztechnik, der Atemtechnik und der Haltung des Instruments und sehr bald kann man die ersten einfachen Melodien spielen.
Da das Saxophon ein sehr vielseitiges Instrument ist, steht dem Schüler ein breites Spektrum unterschiedlichster Musikstile - ganz nach eigenem Belieben - zur Verfügung.

Meine Aufgabe sehe ich darin, den Schüler bestmöglich zu unterstützen, seine musikalischen Wünsche mit Freude und Spaß am Spiel zu verwirklichen.

Ulli Eickelmann

Ulli Eickelmann

Unterrichtsfächer

  • Klavier
  • Keyboard

Unterrichtstage in der MLV

Immer Montag und Donnerstag in Herrsching

Ausbildung

• Studium an der „Joe Haider Jazzschool München“(Jazz- und Popularmusik)
Fächer: Klavier, Komposition, Arrangement, Ensemblespiel
• Studium an der LMU-München: Musikwissenschaft, Philosophie,
Kunstgeschichte

Berufliche Tätigkeiten

• Mitinhaber, Lehrer und Mitglied der Schulleitung des Musikzentrums „Ohrwurm“ München
• Klavierunterricht an der VHS- später MLV-Herrsching
• Seit 1988 langjährige Lehrtätigkeit am SAE-College Müchen als Dozent für
Musiktheorie
• Konzerte als als Pianist und Keyboarder in diversen Jazz-, Rock-, und Popbands
in ganz Deutschland, Schweiz, Österreich

Zu mir und meinem Unterricht

Klavier von klassisch bis zeitgenössisch. Harmonielehre, Songwriting,
Comping und Improvisation im Pop- und Jazzbereich.
Ziel:
Die individuellen Fähigkeiten und Talente des Schülers erkennen und fördern!